Gartenschränke & Outdoorschränke ab 49,90 € günstig online kaufen (2023)

Gartenschränke: Die wichtigsten Fragen geklärt

Mach Schluss mit Gartenchaos! Mit outdoor-tauglichen Aufbewahrungsschränken kannst du deine ganzen Gartenutensilien jetzt praktisch und griffbereit verstauen. In ihnen aufbewahren kannst du zum Beispiel: Gartenwerkzeuge, Pflanzgefäße, Düngemittel und allerhand Gartenkrimskrams. Damit bietet der Gartenschrank eine prima Ergänzung zum Geräteschuppen, aber auch eine platzsparende Alternative, falls du gar keinen Geräteschuppen hast. Ein kleinerer Outdoorschrank kann zum Beispiel auch auf dem Balkon zum Einsatz kommen und bietet dort eine prima Aufbewahrungsmöglichkeit für Pflanzzubehör und Balkonzeug.

Hier ein paar Anregungen, was du alles im Gartenschrank aufbewahren kannst:

- Gartengeräte wie Schaufeln, Spaten, Rechen, Gartenscheren, Gießkannen oder Schläuche

- Pflanzen- und Blumenerde, Dünger und Pflanzenschutzmittel

- Töpfe, Pflanzgefäße und Pflanzstäbe

- Grillzubehör wie Kohle, Grillbesteck und Grillreiniger

- Spielzeug wie Bälle, das Krocket-Set, Boule-Bälle, Federballschläger und andere Spielgeräte

- Kissen und Auflagen für Gartenmöbel

- Werkzeugkoffer, Schrauben und Nägel

- Abfallbehälter und Müllsäcke

- Putzmittel und Reinigungszubehör

- Fahrräder oder Scooter und alles, was dazu gehört

Welches Material eignet sich am besten für einen Gartenschrank?

Gartenschränke müssen robust und wetterfest sein und werden oft aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Holz ist zum Beispiel ein natürliches und robustes Material, das in den meisten Gärten eine schöne Optik bietet. Kunststoff und Metall sind oft pflegeleichter und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.

Um eine lange Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten und den Inhalt zu schützen, ist es wichtig, dass der Gartenschrank wetterfest ist und den Witterungsbedingungen standhält. Es lohnt sich, sich vorher bewusst zu machen, welchen Standort der Schrank im Garten erhalten soll. Rückt er in den Fokus, sollte er optisch etwas her machen, während sich hinter dem Schuppen ein vor allem funktionales Modell am besten macht. Räumst du oft um, ist vielleicht ein massives Modell genau das richtige für dich.

Gartenschränke aus Kunststoff bieten unter freiem Himmel eine praktische und pflegeleichte Stauraumlösung. Das robuste Material dieser Outdoor-Schränke ist besonders widerstandsfähig und wetterfest, da das synthetische Material weder rostet noch porös wird. Schmutz lässt sich leicht abwischen und so bietet der Gartenschrank einen stets sauberen Anblick. Die Einlegeböden sind in der Regel sehr belastbar. Der große Vorteil des Schrankes ist, dass er durch sein geringes Eigengewicht flexibel positionierbar ist, was eine Umgestaltung des Gartens erheblich erleichtert. Modelle mit Rattanoptik sind ein besonderer Blickfang im Garten und fügen sich optisch an jedem Standort ein.

Umgeben von Pflanzen und Natur macht ein Holzschrank natürlich besonders viel her und sorgt für ein harmonisches Bild. Hier werden Modelle aus wasserabweisendem und witterungsbeständigem Holz angeboten. Dazu muss der Korpus jedoch regelmäßig imprägniert und lackiert werden. Mit seiner unbestechlichen natürlichen Optik braucht sich der Holzschrank nicht verstecken und darf ruhig etwas mehr in den Fokus rücken. Besonders in kleinen Gärten oder auf Balkonen wirken sie etwas leichter und freundlicher als ihre massiven Alternativen.

Gartenschränke aus Metall überzeugen durch eine robuste Konstruktion und einen kompakten, funktionalen Look. So machen sie sich besonders gut hinter der Laube. Ihr feuerverzinktes Stahlblech macht sie besonders pflegeleicht und wasserdicht. So bieten sie auch bei extremen Wetterlagen besonderen Schutz vor Feuchtigkeit, Insekten und Korrosion.

Wie pflege ich meinen Gartenschrank?

Um die Lebensdauer deines Gartenschranks zu verlängern, solltest du ihn regelmäßig pflegen. Reinige den Schrank bei Bedarf und achte darauf, dass er trocken bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hier einige Tipps dazu:

Reinigung: Reinige deinen Gartenschrank regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese den Schrank beschädigen können. Stelle sicher, dass der Schrank trocken ist, bevor du ihn wieder verwendest.

Ölen: Wenn Ihr Gartenschrank aus Holz ist, kannst du ihn einmal im Jahr mit Holzöl behandeln. Das Öl schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verhindert, dass es austrocknet und reißt. Trage das Öl dünn auf und lass es vollständig trocknen, bevor du den Schrank einräumst.

Lackieren: Wenn dein Gartenschrank aus Holz ist und bereits lackiert wurde, kannst du ihn alle paar Jahre erneut lackieren. Das Lackieren schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht und verlängert die Lebensdauer des Schranks.

Schimmelbekämpfung: Wenn du Schimmel in deinem Gartenschrank bemerkst, musst du ihn schnell behandeln. Entferne den Schimmel mit einem speziellen Reinigungsmittel und stelle sicher, dass der Schrank vollständig trocken ist, bevor du deine Utensilien wieder darin verstaust. Achte auch darauf, dass der Schrank an einem Ort steht, der gut belüftet ist, um die Entstehung von Schimmel zu vermeiden. Du kannst deinen Schrank auch ruhig an die Hauswand stellen. Achte einfach darauf, dass er genügend Abstand zur Wand hat, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Die Wand sollte trocken und belüftet sein. Um Feuchtigkeit und Schimmelbildung an der Wand zu vermeiden, kannst du auch eine Schicht Isoliermaterial zwischen dem Schrank und der Wand anbringen.

Winterpflege: Wenn du den Gartenschrank im Winter nicht verwendest, solltest du ihn leeren und reinigen, bevor du ihn einlagerst. Stelle sicher, dass der Schrank trocken ist, bevor du ihn einlagerst, und lagere ihn an einem trockenen Ort, der vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Wie groß sollte ein Gartenschrank sein?

Bevor du dir einen Schrank für den Garten, den Balkon oder die Terrasse zulegst, solltes du dir im Klaren darüber sein, welche Funktion der Schrank übernehmen soll und wie viel Raum er einnehmen darf. Überlege dir vor dem Kauf, welche Gartenwerkzeuge oder Gegenstände du darin aufbewahren möchtest und welche Größe dafür notwendig ist – denn Gartenschränke gibt es je nach Zweck und zur Verfügung stehendem Platz in ganz verschiedenen Größen oder Höhen.

Halbhohe Gartenschränke mit einer Arbeitsfläche und Regalaufsatz bieten sich oft zur Aufbewahrung von Pflanzzubehör an und können auch gleich als praktischer Pflanztisch genutzt werden. Bei Gartenpartys macht er auch als Buffettisch ordentlich was her.

Wenn du deinen Gartenschrank als Fahrradschuppen nutzen möchtest, stelle sicher, dass er groß genug ist, um alle deine Fahrradutensilien zu beherbergen. Zu diesem Zweck macht es aber auch Sinn, sich direkt bei unseren Fahrradgaragen umzusehen. Dabei handelt es sich um platzsparende Outdoorschränke, die genug Platz bieten, um darin Fahrräder und Zubehör unterzubringen.

Gartenboxen und Kissenboxen eignen sich besonders gut zum Verstauen von massiven Utensilien. Sitzkissen, Blumenerde, Übertöpfe oder sperrige Geräte lassen sich hier praktisch und sicher unterbringen, doch eignet sie sich weniger gut für die ordentliche Unterbringung vieler kleiner Gegenstände. Chaos und ein heilloses Durcheinander sind hier vorprogrammiert.

Der Mehrzweckschrank für draußen überzeugt durch variable Staufläche. Gerätehalter, diverse Regalböden und großräumige Fächer sorgen dafür, dass jedes Gartenutensil seinen angestammten Platz erhält und jeder Gegenstand sofort griffbereit ist. Besonders raffiniert sind ausklappbare Arbeitsflächen, welche je nach Bedarf flexibel einsetzbar sind. Diese Geräteschränke sind meistens etwas höher und bieten den Vorteil, dass dort verschieden hohe Fächer Platz für die verschiedensten Utensilien bieten. So können im großen Abstellfach lange Gartengeräte wie Forken, Besen oder Spaten untergebracht werden. Kleinere Gartenutensilien wie Putzmittel, Gießkannen, Pflanztöpfe, Werkzeuge, Putzmittel oder Spielzeuge finden mit Hilfe von verschieden hohen Einlegeböden in deinem Mehrzweckschrank Platz.

Mit Hilfe eines Anbauschranks kannst du deinen Schuppen ganz leicht erweitern. Das geneigte Dach sorgt dabei nicht nur für einen nahtlosen Übergang, sondern auch dafür, dass Regenwasser leicht abfließen kann. Sie bieten alle Vorteile eines Geräteschranks und fügen sich optisch am besten in das Gesamtbild ein.

Gibt es Gartenschränke mit Rolltüren?

Ja, es gibt Gartenschränke mit Rolltüren. Diese Art von Schränken hat Türen, die sich seitlich verschieben lassen, um den Schrank zu öffnen und zu schließen. Gartenschränke mit Rolltüren bieten dabei einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Schränken mit Flügeltüren:

Platzersparnis: Rolltüren benötigen im Gegensatz zu Flügeltüren weniger Platz, da sie seitlich verschoben werden und keine zusätzliche Fläche zum Öffnen benötigen.

Einfache Bedienung: Rolltüren sind leicht zu öffnen und zu schließen, da sie sich auf einer Schiene bewegen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn der Schrank oft benutzt wird.

Schutz vor Witterungseinflüssen: Rolltüren bieten eine bessere Abdichtung als Flügeltüren, da sie dicht anliegen und somit das Eindringen von Regenwasser und Staub reduzieren können.

Ästhetik: Gartenschränke mit Rolltüren können ein modernes und schlankes Aussehen haben, das gut zu vielen Gartenstilen passt und sich dezent einfügt.

Hinweise zu Verschlussmechanismen und Sicherheit von Outdoorschränken

Generell gilt: Gartenschränke sollten sicher verschließbar sein, um den Diebstahl von Gartenwerkzeugen oder anderen Gegenständen zu verhindern. Überlege dir vor dem Kauf, welche Art von Verschlussmechanismus du benötigst. Welches Sicherheits-Level bei deinem Schrank angebracht ist, hängt auch davon ab, ob der Schrank auf deinem privaten Grundstück steht oder frei zugänglich ist. Hier einige Tipps für Verschlussmechanismen und Sicherheit:

Schlösser und Schlüssel: Gartenschränke können mit einem klassischen Schloss und Schlüssel gesichert werden. Dies ist eine sichere Option, erfordert jedoch regelmäßige Wartung und ist oft weniger praktisch als andere Optionen.

Drehknöpfe: Drehknöpfe sind einfach zu bedienen und erfordern keinen Schlüssel. Sie können jedoch möglicherweise weniger sicher sein als andere Optionen.

Vorhängeschlösser: Vorhängeschlösser können eine gute Option sein, da sie sehr sicher sind und keine spezielle Wartung erfordern. Sie können jedoch unbequem sein, da sie einen zusätzlichen Schritt erfordern, um den Schrank zu öffnen und zu schließen. Dies bietet sich an, wenn du deinen Gartenschrank längere Zeit nicht nutzt.

Magnetverschlüsse: Magnetverschlüsse sind eine einfach zu bedienende Option, da sie keinen Schlüssel oder Drehknopf erfordern. Sie können jedoch möglicherweise weniger sicher sein als andere Optionen.

Generell gilt: Bewahre sehr wertvolle Gegenstände wie Werkzeuge, Geräte oder Maschinen in einem Innenbereich des Hauses auf, wenn du diese nicht benötigst.

Kann man einen Gartenschrank selbst aufbauen?

Wenn du handwerklich begabt bist und dir die Montage von Möbelstücken liegt, kannst du deinen Gartenschrank natürlich selbst aufbauen. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die du beachten solltest:

Plane den Aufbau: Überlege dir vorab, wo der Gartenschrank aufgestellt werden soll und ob er genug Platz hat. Stelle sicher, dass der Boden eben ist, damit der Schrank stabil steht.

Vorbereitungen treffen: Überprüfe alle Teile auf Risse oder Beschädigungen, bevor du mit dem Aufbau beginnst. Sortiere die Teile nach Größe und Form und lege sie bereit, um sie leicht greifen zu können.

Werkzeug und Materialien: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien hast, wie zum Beispiel Schrauben, Dübel, Hammer, Schraubendreher und eine Wasserwaage.

Schrittweise vorgehen: Befolge die Anleitung Schritt für Schritt und überprüfe nach jeder Montage, ob alles richtig zusammengebaut wurde. Lasse dir Zeit und gehe sorgfältig vor.

Hilfe holen: Wenn der Schrank groß oder schwer ist, hole dir Hilfe von jemand anderem, um ihn aufzubauen. Dies kann den Prozess einfacher und sicherer machen.

Sicherheit: Trage beim Aufbau des Gartenschranks geeignete Schutzausrüstung, wie zum Beispiel Handschuhe oder eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

Wir hoffen, wir konnten dir die Gartenschranksuche erleichtern und dass du deinen Garten bald um ein neues Lieblingsstück bereichern kannst.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tyson Zemlak

Last Updated: 13/06/2023

Views: 6318

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tyson Zemlak

Birthday: 1992-03-17

Address: Apt. 662 96191 Quigley Dam, Kubview, MA 42013

Phone: +441678032891

Job: Community-Services Orchestrator

Hobby: Coffee roasting, Calligraphy, Metalworking, Fashion, Vehicle restoration, Shopping, Photography

Introduction: My name is Tyson Zemlak, I am a excited, light, sparkling, super, open, fair, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.